Landschaftspflegeverband Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale e.V.
Frau Wiebke Preußer
Breite Straße 20
07381 Pößneck
Landschaftspflegeverbände pflegen genauso wenig die Landschaft wie der Zitronenfalter Zitronen faltet. Vielmehr organisieren, koordinieren und betreuen sie Pflegemaßnahmen auf naturschutzfachlich wertvollen Flächen.
Landschaftspflegeverbände (LPV) gibt es in vielen Bundesländern. In Thüringen existieren sieben Verbände. Einer davon ist der Landschaftspflegeverband „Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale“ e.V.. Er wurde 1991 gegründet und hat das Ziel, die gesetzlich verankerten Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege in den Landkreisen Saale-Orla und Saalfeld-Rudolstadt umzusetzen.
Ein Grundprinzip der Landschaftspflegeverbände ist die so genannte Drittelparität: Sie sorgt dafür, dass Vertreter aus Landwirtschaft, Politik und Naturschutz zu gleichen Teilen an der Verbandsarbeit beteiligt sind. Dadurch wird gewährleistet, dass Entscheidungen und Maßnahmen eine breite Unterstützung finden. Im LPV „Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale“ e.V. sind Landwirtschaftsbetriebe, Kommunen, die beiden Landkreise sowie Privatpersonen u.a. aus ehrenamtlichen Naturschutzvereinen als Mitglieder aktiv. Weitere Mitglieder sind immer gerne willkommen.
In den vergangenen 25 Jahren wurden unterschiedlichste Projekte durchgeführt. Die Palette reicht von Orchideenkartierungen und Amphibienzaunbetreuung bis zur fachlichen Anleitung von ABM-Kräften und Bauhof-Mitarbeitern zur naturschutzgerechten Pflege von Wiesen oder Hecken.
Veranstaltungen
17.11.2023 bis
19.11.2023
Wiederholung und Vertiefung - ausgebucht
Interessierte können sich beim Landschaftspflegeverband für die nächste Kursreihe 2024 melden. Obstbaumschnitt für den Hausgebrauch - Teil 4 Seit 2021 führt die UNESCO den Streuobstanbau in Deutschland in der Liste des Immateriellen ... [mehr]Aktuelle Meldungen
Stellenausschreibung für LEADER-Projekt
(14.08.2023) Der Landschaftspflegeverband hat das LEADER-Projekt "Netzwerk Insektenreich Saale-Orla" beantragt. Vorbehaltlich der Projektbewilligung suchen wir hierfür tatkräftige Unterstützung. Die ... [mehr]
Veranstaltungstermine aktualisiert
(11.05.2023) Spannende Veranstaltung rund um Bergwiesen am Grünen Band, Sensenkurse oder "übersehene Schönheiten" finden Sie unter http://www.lpv-schiefergebirge.de/veranstaltungen/index.php [mehr]
Fachgerechte Heckenpflege in Grobengereuth
(08.12.2022) Am 06.12.2022 veranstaltete der Landschaftspflegeverband „Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale“ e.V. erneut einen Aktionstag zur fachgerechten Heckenpflege. Gemeinsam mit der Fachschule für ... [mehr]
Foto: Fachgerechte Heckenpflege in Grobengereuth
Dengelkurs im Naturlehrgarten
Am 07.05.2022 fanden sich 8 Interessierte im Naturlehrgarten in Ranis ein, um vom Sensenlehrer Mario Knoll die Technik des Sensendengelns zu lernen. Nach einer Einführung zur Sense und zu den ... [mehr]
Foto: Dengelkurs im Naturlehrgarten in Ranis
Winterschnitt und Veredelungskurse
Gemeinsam mit der VHS im Saale-Orla-Kreis und dem Streuobstnetzwerk Ostthüringen führte der Landschaftspflegeverband im März je einen Kurs zum Winterschnitt und zur Veredelung durch. Beide Kurse ... [mehr]
Foto: Veredelungskurs auf der Streuobstwiese bei Bodelwitz
Sortenvielfalt von Äpfeln
Am 10.11.2021 bot die Veranstaltungsreihe "Treffpunkt Obstwiese" einen Einblick in die Sortenvielfalt von Äpfeln. Der Pomologe Hans-Jürgen Mortag referierte über alte und neue Sorten, über ... [mehr]
Foto: Vielfältige Apfelsorten (Foto: LPV TSOS)
Fachgerechte Heckenpflege am "Viehweg"
Am 18.11.2021 veranstaltete der Landschaftspflegeverband „Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale“ e.V. erneut einen Aktionstag zur fachgerechten Heckenpflege. Gemeinsam mit der Fachschule für ... [mehr]
Foto: Heckenpflege Bodelwitz (Foto: LPV TSOS)
Harra: 100 m² Schmetterlings- und Wildbienensaum ausgebracht
(26.10.2021) Die Kirchgemeinde St. Nikolaus in Harra / Rosenthal am Rennsteig hat sich für eine naturnahe und insektenfreundliche Umgestaltung rings um ihre Kirche entschieden. Der LPV begrüßt die ... [mehr]
Foto: Frau Bähr und Frau Heil nach getaner Arbeit mit Schmetterlings-Infotafel
Vom Obst zum Saft
Die Veranstaltungsreihe "Treffpunkt Obstwiese" der VHS Saale-Orla, des LPV und des Streuobstnetzwerkes führte am 05.10.2021 in die Hofmosterei nach Lausnitz. Die Teilnehmenden erfuhren alles über ... [mehr]
Foto: Mosterei Lausnitz (Foto: LPV)
Landschaftspflege für Bärlapp-Arten
Am 29.09.2021 waren Schüler aus dem hessischen Dillenburg zu Gast am Grünen Band bei Brennersgrün. Unter Anleitung des Botanikexperten Hartmut Endress aus Sonneberg wurden sensible ... [mehr]
Foto: Bärlapp-Pflege am Grünen Band (Foto: LPV)
Lebensraum Streuobstwiese
(16.09.2021) Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Treffpunkt Streuobstwiese" - eine Kooperation der VHS Saale-Orla mit dem LPV und dem Streuobstnetzwerk Ostthüringen - zeigte die Wanderung über die Streuobstwiese ... [mehr]
Foto: Lebensraum Streuobstwiese (Foto: H. Korn)
Mähtechnik für die Landschaftspflege
Am 01.09.2021 hatten der BUND Thüringen und der Landschaftspflegeverband "Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale" e.V. zu einem Fachaustausch über Mähtechnik in der Landschaftspflege eingeladen. ... [mehr]
Foto: Warten auf den Einsatz: Mäh- und Sammeltechnik von Rapid (Foto: LPV)
Sommercamp für die Vielfalt 2021
Vom 09. bis 13.08.2021 fand wieder das Sommercamp für die Vielfalt bei Titschendorf statt. Zahlreiche Freiwillige unetrschiedlicen Alters trafen sich, um unter der Anleitung von Sensenlehrer Mario ... [mehr]
Foto: Sommercamp Titschendorf (Foto: LPV)
AuenBlick mal! - Neues aus der Saaleaue
Wer hat denn diese Wiesen gemäht?! Die sind ja noch gar nicht fertig. Doch, für den ersten Schnitt bleibt es so. Erst im Herbst kommen die Mutterkühe hier auf die Weide oder es wird noch einmal ... [mehr]
Foto: Wiese mit Insekteninsel bei Breternitz (Foto: LPV)
Von Wunden und Wasserschossern
Was macht man mit Wasserschossern und welche Bäume werden zu welcher Jahreszeit geschnitten? Diese und weitere Fragen lockten am 10.07.2021 viele Obstbaumbesitzende aus ihren Gärten. Beim ... [mehr]
Foto: Treffpunkt Obstbaum (Foto: LPV)
Sensentag im Teichgebiet
Am 03.07.2021 trafen sich wieder zahlreiche alte Hasen und Neueinsteiger, um die Scheibenteichwiese im Plothener Teichgebiet mit der Sense zu mähen. Der Sensenlehrer Mario Knoll führte auf ... [mehr]
Foto: Sensentag 2021 (Foto: LPV)
AuenBlick mal! - Ein Apfelbaum zieht um -
Der schöne Apfelbaum! Seht doch nur! Jetzt hat ihn der Biber ganz kaputt gemacht. Mit diesen Äpfeln hat die Oma immer den besten Kuchen gebacken. Ein Winterapfel, ich glaube, Boskoop heißt die ... [mehr]
Foto: Reiserschneiden zur Sortenrettung (Foto: M. Zapf)
AuenBlick mal! - Nachdenkliches aus der Saaleaue - Teil 3
Der Baumeister ist da, dort unten am Fluss! Ja, hab ich schon gesehen. Die schönen großen Bäume. Alles macht er kaputt. So ein Mistvieh! Aber hast du nicht letzte Woche selber Bäume ... [mehr]
Foto: Neuaustrieb nach Biberfraß, Saale bei Weischwitz (Foto: W. Preußer)
AuenBlick mal! - Nachdenkliches aus der Saaleaue - Teil 2
Was macht ihr denn da? Wir wollen den Lebensraum für den Kammmolch wiederherstellen. Den Kammmolch? Oh ja, den gab es hier in meiner Kindheit noch massenweise. Mit Marmeladengläsern haben wir ... [mehr]
Foto: Am Angergraben bei Weischwitz (Foto: W. Preußer)
AuenBlick mal! - Nachdenkliches aus der Saaleaue - Teil 1
Wie war das noch mit dem Insektensterben? Was geht mich das an? Daran ist doch die Landwirtschaft schuld. Und dein Steingarten vorm Haus – der angeblich so pflegeleichte? Und das ... [mehr]
Foto: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Saaleaue bei Breternitz (Foto: W. Preußer)
Heckenpflege mit Fachschülern
Am 26.11.2020 trafen sich 13 junge Erwachsene der Fachschule für Agrarwirtschaft Stadtroda am Viehweg bei Bodelwitz, um unter Anleitung des Landschaftspflegeverbandes und des Garten- und ... [mehr]
Foto: Fachgerechte Heckenpflege (W. Preußer)
Workcamp in Rodacherbrunn
Auch in diesem verrückten Jahr konnte unser Workcamp in Rodacherbrunn bzw. Titschendorf durchgeführt werden. Zwar waren wir diesmal nicht international besetzt und haben uns auch "nur" auf eine ... [mehr]
Foto: Sensenmahd im Pfaffengrund (W. Preußer)
Corona-Abstand mit Sense
Am 18. Juli fand erneut der beliebte Sensenkurs auf der Scheibenteichwiese im Plothener Teichgebiet statt. Die Wahl des Arbeitsgerätes führte zu deutlich größeren Sicherheitsabständen als dies ... [mehr]
Foto: Alt und Jung beim Sensenschwung (B. Ermer)
Neues vom LPV
(05.06.2020) Wir waren in den letzten Monaten aufgrund unserer personellen Situation nicht sehr aktiv auf unserer Internetseite. Daher wollen wir heute kurz über die wesentlichen Ereignisse ... [mehr]
Projektabschluss mit internationalem Workcamp
(16.08.2019) Mit dem internationalen Workcamp am Grünen Band 2019 geht das Projekt "Freiwillige für Naturschutz und Landschaftspflegearbeiten" des Landschaftspflegeverbandes zu Ende. Die kleine aber feine ... [mehr]
Foto: Projektabschluss mit internationalem Workcamp
Mit dem Gymasium Bad Lobenstein am Grünen Band
Erneut packten zwei elfte Klassen des Gymnasiums Bad Lobenstein tatkräftig bei der Heidepflege am Grünen Band mit an. Es galt Totholz von der Fläche zu tragen und aufgekommene Jungbäume per Hand ... [mehr]
Foto: Mit dem Gymasium Bad Lobenstein am Grünen Band
Obstbaumschnitt-Event auf der Streuobstwiese Burgk
Am 09. und 10. Juli 2019 hatte der Landschaftspflegeverband zu einer weiteren Veranstaltung im Rahmen seines Freiwilligenprojektes eingeladen. An beiden Tagen ging es um die fachgerechte und ... [mehr]
Foto: Obstbaumschnitt-Event auf der Streuobstwiese Burgk
Sensenmähkurs im Teichgebiet mit begeisterten Teilnehmern
(24.06.2019) Am Samstag, den 15.06.2019 fand zum dritten Mal ein Sensenmähkurs auf einer Orchideenwiese im Dreba-Plothener Teichgebiet statt. Unter Anleitung von Sensenlehrer Mario Knoll erlernten die 12 ... [mehr]
Foto: Sensenmähkurs im Teichgebiet mit begeisterten Teilnehmern
Dem Igel auf der Spur - neues Projekt des LPV gestartet
(28.05.2019) Der Landschaftspflegeverband hat im April ein neues Projekt gestartet. Es geht um die Erfassung von Igel-Vorkommen mit Kindern der Naturpark-Schulen Lehesten, Leutenberg und Ruppersdorf sowie der ... [mehr]
Foto: Kinder der Grundschule Ruppersdorf mit ihren Spurentunneln sowie Herr Franke vom Naturpark-Verein und Frau Preußer als Projektleiterin des LPV
Fachgerechte Heckenpflege bei Bucha
Die Baumheckenstrukturen entlang des Saalewanderweges auf der sogenannten Preßwitzer Spitze bei Bucha sind ungepflegt und z.T. stark überaltert. Bei diesem Aktionstag wurde den Teilnehmern - ... [mehr]
Foto: Gehölzpflege in der Landschaft ist aufwändige Handarbeit
Wir machen den Weg frei - Aktionstag mit der Euro-Schule
Am 21.02.2019 trafen wir uns mit Schülern den EURO-Schulen Pößneck zu einem Aktionstag auf einem Magerrasen-Hang in der Nähe von Ludwigshof / Ranis. Mit Sägen und Astscheren ging es dabei zur ... [mehr]
Foto: Wir machen den Weg frei - Aktionstag mit der Euro-Schule
Kopfweiden-Pflege in Krölpa
Vor einem Jahr startete der Landschaftspflegeverband „Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale“ e.V. die Aktion der Kopfweidenpflege am Radweg zwischen Krölpa und Rockendorf. Im Januar 2018 ... [mehr]
Foto: Kopfweiden-Pflege in Krölpa
Erhalt der seltenen Busch-Nelke
Die in Thüringen bekannten Vorkommen der Busch-Nelke (Dianthus seguieri, Rote Liste Dtl. 2 – stark gefährdet, Rote Liste Thüringen 1 – vom Aussterben bedroht) sind aktuell auf drei Standorte ... [mehr]
Foto: Erhalt der seltenen Busch-Nelke
Freiwilligen-Projekt wurde ausgezeichnet!
(19.02.2019) Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung wurde unser Projekt "Freiwillige für Naturschutz- und Landschaftspflegearbeiten" als Projekt der UN-Dekade "Biologische Vielfalt" ausgezeichnet. Die ... [mehr]
Foto: Vorsitzende Roswitha Leber, Geschäftsführerin Wiebke Preußer, Projektleiterin Bettina Ermer und Landrat Marko Wolfram
Fachgerechte Waldrandpflege
Erneut trafen Schüler der Fachschule für Agrarwirtschaft Stadtroda Anfang Dezember in Ranis-Ludwigshof ein, um die Arbeiten ihrer Kollegen aus dem letzten Jahr an dem nahegelegenen Waldrand ... [mehr]
Foto: Fachgerechte Waldrandpflege
Aktionstag für das Wintergrün
Das Rundblättrige Wintergrün (Pyrola rotundifolia) steht auf der Roten Liste 2 Thüringen. Ein kleiner Standort am Haselberg südlich von Pößneck ist stark von Gehölzsukzession beeinträchtigt. ... [mehr]
Foto: Aktionstag für das Wintergrün
"Bunt sind bald die Wälder"
Zur Förderung heimischer Baumarten und Pflanzung eines stufigen Waldrandes zogen die Kinder der Naturpark-Grundschule Lehesten am 17.10.2018 in den Wald. Unter Anleitung von Revierförster Leeder, ... [mehr]
Foto: "Bunt sind bald die Wälder"
Einen anderen Blick gewinnen
(11.10.2018) - Landschaftspflegeverband ermöglicht Baumschnittkurs für die Kreisstraßenmeisterei - Straßenbäume haben es nicht leicht: oftmals eingezwängt auf einen schmalen Streifen zwischen dem Asphalt ... [mehr]
Foto: Einen anderen Blick gewinnen
Samenbomben zum Tag der Landwirtschaft
(11.10.2018) Am 30.09.2018 drehte sich in Oettersdorf bei Schleiz alles um die Kartoffel. Alles? Nein, am Stand des Landschaftspflegeverbandes konnten andere Knollen gedreht werden: Aus torffreier ... [mehr]
Wenn die Hessen kommen....
(11.10.2018) ..... dann gehen die Fichten im Schieferpark Lehesten und am Grünen Band besser in Deckung! Am 24. und 25. September standen zwei Arbeitseinsätze mit den Schülern des ... [mehr]
Aktionstag vor dem Sturm
(11.10.2018) Am 23.09.2018 traf sich die Geocacher-Gemeinde um Monica Wilsdorf wieder zu einem Aktionstag mit dem Landschaftspflegeverband im Plothener Teichgebiet. Diesmal wurden überwiegend Nistkästen für ... [mehr]
Thüringisch-fränkische Gemeinschaftsaktion: Sensentag in Rodacherbrunn
Am 25.08.2018 kamen 10 Teilnehmer zusammen, um im Spindlersgrund bei Titschendorf das Sensen zu lernen. Der Sensenlehrer Gunter Rödel aus Neuhaus / Rennweg erklärte den thüringischen und ... [mehr]
Foto: Thüringisch-fränkische Gemeinschaftsaktion: Sensentag in Rodacherbrunn
Viel geschafft beim "Sommercamp für die Vielfalt"
Im Mittelpunkt unseres diesjährigen Sommercamps stand wieder die Mahd von Bergwiesen mit der Sense. An 5 Tagen schafften wir mit durchschnittlichen 20 Teilnehmern eine Gesamtfläche von ca. 1,4 ha. ... [mehr]
Foto: Viel geschafft beim "Sommercamp für die Vielfalt"
Erfolgreicher Sensentag im Plothener Teichgebiet
(25.07.2018) Bereits zum zweiten Mal konnte die Wiese am Scheibenteich zwischen Plothen und Knau im Rahmen eines Sensenkurses gemäht werden. Am 21.07.2018 kamen neun Leute zusammen, um sich von Sensenlehrer ... [mehr]
Foto: Erfolgreicher Sensentag im Plothener Teichgebiet
Erstes Weischwitzer Kirschfest war gut besucht
(25.07.2018) Am 08.07.2018 fand das erste Weischwitzer Kirschfest am Bienen- und Naturlehrpfad oberhalb des Saaleörtchens statt. Auch wenn die Hauptkirschernte witterungsbedingt bereits abgeschlossen war, gab es ... [mehr]
Foto: Erstes Weischwitzer Kirschfest war gut besucht
Projektstart "Fledermaus"
(25.07.2018) Am 01.07.2018 startete das Projekt "Quartiersichernde Maßnahmen für ausgewählte Reproduktionsstätten der Kleinen Hufeisennase im Schwarza-Sormitz-Gebiet". Das Vorhaben wird gefördert mit Mitteln ... [mehr]
Lobensteiner Schüler am Grünen Band
(25.07.2018) Am 27. und 28.06.2018 kamen erneut Schüler der Elften Klassen des „Christian-Gottlieb-Reichard“ Gymnasiums Bad Lobenstein am Grünen Band bei Brennersgrün zusammen, um gemeinsam anzupacken ... [mehr]
Foto: Lobensteiner Schüler am Grünen Band
Im Zeichen des Feuersalamanders
(18.06.2018) Zum Langen Tag der Natur, einer Aktion des NABU Thüringen, hatte die Natura 2000-Station vier Aktionen zu ihrem Wappentier, dem Feuersalamander, angeboten. Erfolg- bzw. besuchsreich verliefen die ... [mehr]
Ein Feuersalamander für die Naturpark-Schule
Im Rahmen eines von der Naturstiftung David geförderten Projektes überbrachte die Natura 2000-Station "Obere Saale" der Naturpark-Schule in Ruppersdorf einen ca. 4 m langen Feuersalamander aus ... [mehr]
Foto: Ein Feuersalamander für die Naturpark-Schule
Geocacher helfen Amphibien
(06.05.2018) Insgesamt 20 tatkräftige Geocacher und Mitglieder des Landschaftspflegeverbandes pflegten und reparierten am 28.04.2018 die Amphibienleiteinrichtung zwischen Dreba und Plothen. Bereits im ... [mehr]
Foto: Geocacher helfen Amphibien
Frühlingswanderung am Haselberg
Am 08.04.2018 trafen sich bei schönstem Wetter zahlreiche Menschen, um gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband und der Natura 2000-Station die ersten Blüten am Haselberg bei Pößneck zu ... [mehr]
Foto: Frühlingswanderung am Haselberg
Leckerbissen für den Biber
Am 06.04.2018 fand ein Aktionstag mit Hortkindern der Grundschule Pößneck Ost zum Thema "Biber" statt. Zunächst wurde mit verschiedensten Anschauungsmaterialien (Bilder, Schädel, Fell) der Biber ... [mehr]
Foto: Leckerbissen für den Biber
Obstbaumschnitt-Event für Bauhofmitarbeiter
Am 05.04.2018 fand auf der Streuobstwiese beim Naturparkhaus in Leutenberg ein Schnittkurs für Mitarbeiter kommunaler Bauhöfe statt. Unter der bewährten Leitung des Pomologen Hans-Jürgen Mortag ... [mehr]
Foto: Obstbaumschnitt-Event für Bauhofmitarbeiter
Die Station zieht um
Zum 01.04.2018 hat die Natura 2000-Station die Geschäftsstelle des LPV verlassen. Der neue Stationssitz befindet sich in Mötzelbach 10 07407 Uhlstädt-Kirchhasel Telefon: 036742 - ... [mehr]
Kopfweidenpflege in Köthnitz
Am 16.02.2018 war das LPV-Mitglied Andreas Reichenbächer mit seiner Motorsäge in Köthnitz für den Verein aktiv. Gemeinsam mit dem Gemeindemitarbeiter wurden die Weiden an der Auma auf den Kopf ... [mehr]
Foto: Kopfweidenpflege in Köthnitz
Projektstart Landwirtschaftliche Beratung
Der Landschaftspflegeverband "Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale" e.V. ist Teil einer Bietergemeinschaft aus Thüringer Landschaftspflegeverbänden und Natura 2000-Stationen, die im Rahmen ... [mehr]
Kopfweidenpflege an der Kotschau
(21.01.2018) Am 20.01.2018 trafen sich 10 Mitglieder des Landschaftspflegeverbandes "Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale" e.V., um einen Teil der Kopfweiden entlang der Kotschau zwischen Krölpa und ... [mehr]
Foto: Kopfweidenpflege an der Kotschau
Landschaftspflegeprojekt in der Wutsche gestartet
(12.01.2018) Das neue Jahr startet im Gebiet des Landschaftspflegeverbandes und der Natura 2000-Station "Obere Saale" mit einer Entbuschung im Wutschetal zwischen Kaulsdorf / Saale und Kamsdorf. Seit dem ... [mehr]
Foto: Landschaftspflegeprojekt in der Wutsche gestartet
Landwirtschaftsschüler pflegen Waldrand bei Ranis-Ludwigshof
(14.12.2017) Bereits zum zweiten Mal organisierte der Landschaftspflegeverband „Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale“ e.V. im Rahmen seines Freiwilligen-Projektes zusammen mit der Fachschule für ... [mehr]
Foto: Landwirtschaftsschüler pflegen Waldrand bei Ranis-Ludwigshof
Heckenseminar mit der Landvolkbildung
(10.11.2017) Am 02.11.2017 fand in den Räumen der Agrofarm Knau ein Heckenseminar der Landvolkbildung Thüringen e.V. statt. Das Seminar wurde vom Landschaftspflegeverband mitorganisiert und auch ausgestaltet. ... [mehr]
Foto: Heckenseminar mit der Landvolkbildung
Pflege am Patenbaum durchgeführt
(10.11.2017) Die im August vom LPV als Patenbaum auserwählte Kirsche auf der Kirschwiese in Weischwitz wurde am 01.11.2017 vom Garten- und Landschaftsbaubetrieb Andreas Reichenbächer zurückgeschnitten. Die ... [mehr]
Foto: Pflege am Patenbaum durchgeführt
Pflegearbeiten hessischer Schüler im Schieferpark und am Grünen Band werden langsam zur Tradition
(10.10.2017) Auch in diesem Jahr verweilten die Schüler des Dillenburger Wilhelm-von-Oranien-Gymnasiums zu ihrer alljährlichen Wanderwoche im Schieferpark bei Lehesten. Von dort starteten sie am 02. und ... [mehr]
Foto: Pflegearbeiten hessischer Schüler im Schieferpark und am Grünen Band werden langsam zur Tradition
Die Naturpark-Grundschule in Lehesten pflanzt eine "bunte Hecke"
(30.09.2017) Am Mittwoch, den 27.09.2017, wurde es „bunt“ zwischen den Äckern südöstlich von Lehesten. Alle Kinder der Naturpark-Grundschule „Karl Oertel“ in Lehesten beteiligten sich an einer ... [mehr]
Foto: Die Naturpark-Grundschule in Lehesten pflanzt eine "bunte Hecke"
Geocacher der Region und LPV packen an im Land der Tausend Teiche
(26.09.2017) Am Samstag, den 23.09.2017, kamen viele tatkräftige Geocacher zu einem sogenannten CITO Event („Cache in - Trash out“ – „Dose rein – Müll raus“) im Land der Tausend Teiche zusammen. ... [mehr]
Foto: Geocacher der Region und LPV packen an im Land der Tausend Teiche
Aktionstag "Sensenmähkurs bei Rodacherbrunn"
(12.09.2017) Am Samstag, dem 26. August, kamen viele Interessierte zu einem Sensenmähkurs auf einer Bergwiese im sogenannten Spindlersgrund nahe Titschendorf zusammen. Organisiert und durchgeführt wurde der ... [mehr]
Foto: Aktionstag "Sensenmähkurs bei Rodacherbrunn"
Patenschaften für alte Kirschbäume
(28.08.2017) Am Saaleradwanderweg zwischen Weischwitz und Reschwitz wurden die ersten Patenschaftsurkunden für alte Kirschbäume vergeben. Diese Aktion dient dem Erhalt einer Streuobstwiese, die der Gemeinde ... [mehr]
Foto: Patenschaften für alte Kirschbäume
Aktionstag "Sensenmähkurs im Dreba-Plothener Teichgebiet"
(18.08.2017) Am Samstag, den 12. August 2017 kamen 15 Interessierte zu einem Sensenmähkurs auf einer Orchideenwiese im Dreba-Plothener Teichgebiet zusammen. Organisiert und durchgeführt wurde der Kurs vom ... [mehr]
Foto: Aktionstag "Sensenmähkurs im Dreba-Plothener Teichgebiet"
Sommercamp für die Vielfalt 2017 - ein tolles Erlebnis
(06.08.2017) Im Rahmen des Freiwilligenprojektes des LPV fand vom 09. bis 23. Juli 2017 in Titschendorf erneut ein internationales Workcamp statt. 10 TeilnehmerInnen aus Russland, Polen, Tschechien, Italien, ... [mehr]
Foto: Sommercamp für die Vielfalt 2017 - ein tolles Erlebnis
Erfolgreiche Aktionstage für die Vielfalt am Grünen Band bei Brennersgrün
(02.07.2017) Am 21. und 22.06.2017 kamen bei größter Hitze insgesamt 43 Schüler der Elften Klassen des „Christian-Gottlieb-Reichard“ Gymnasiums Bad Lobenstein am Grünen Band bei Brennersgrün zusammen, um ... [mehr]
Foto: Erfolgreiche Aktionstage für die Vielfalt am Grünen Band bei Brennersgrün
Von Grenzsteinen und Zwergstrauchheiden
(02.07.2017) Im Rahmen der Waldarbeitswoche der Schüler des Gymnasiums Fridericianum aus Rudolstadt übernahm der Landschaftspflegeverband „Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale“ e.V. (LPV) am 18.06.2017 ... [mehr]
Foto: Von Grenzsteinen und Zwergstrauchheiden
Feierliche Einweihung der Natura 2000-Station "Obere Saale"
(24.05.2017) Am 19.05.2017 wurde die Natura 2000-Station "Obere Saale" offiziell durch Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne) eröffnet. Die Veranstaltung fand am und im Naturschutzgebiet ... [mehr]
Foto: Feierliche Einweihung der Natura 2000-Station "Obere Saale"
Müllsammelaktion in den Naturschutzgebieten Buchenberg und Pinsenberg
(15.05.2017) Zu einer Müllsammelaktion kamen am Sonntag, den 07.05.2017 insgesamt neun große und kleine Naturschützer zusammen. Ausgestattet mit Müllsäcken wanderten wir innerhalb des FFH-Gebietes ... [mehr]
Foto: Müllsammelaktion in den Naturschutzgebieten Buchenberg und Pinsenberg
Namens- und Satzungsänderung sind amtlich
(04.04.2017) Nun ist es amtlich: Die auf der Mitgliederversammlung 2016 beschlossene Satzungsänderung wurde vom Notar geprüft, beim Amtsgericht eingereicht und im Vereinsregister eingetragen. Damit ... [mehr]
Foto: Namens- und Satzungsänderung sind amtlich
Aktionstag "Fachgerechte Heckenpflege"
(06.03.2017) Zu einem Aktionstag zur fachgerechten Heckenpflege kamen am Freitag, den 03.03.2017 zwei Mitarbeiter der Frankenwald e.G. Lehesten Agrargenossenschaft, drei Aktive der Save Nature Group und drei ... [mehr]
Foto: Aktionstag "Fachgerechte Heckenpflege"
Kopfweidenpflege mit Schülern der Euro-Schule Pößneck
(01.03.2017) Am 28.02.2017 kamen acht tatkräftige Schüler und zwei ihrer Lehrer von den Euro-Schulen aus Pößneck im Dreba-Plothener-Teichgebiet bei Bucha zu einem Naturschutz-Einsatz zusammen. Im ... [mehr]
Foto: Kopfweidenpflege mit Schülern der Euro-Schule Pößneck
Natura 2000-Station Obere Saale gestartet
(08.02.2017) Am 03.01.2017 hat die Natura 2000-Station Obere Saale ihre Arbeit aufgenommen. Ihr Aktionsradius erstreckt sich über die Landkreise Saale-Orla und Saalfeld-Rudolstadt. Zurzeit liegt ein wesentlicher ... [mehr]
Foto: Natura 2000-Station Obere Saale gestartet
Praktische Landschaftspflege mit Schülern der Fachschule für Agrarwirtschaft Stadtroda
(15.11.2016) Am 15.11.2016 fand ein Einsatztag mit sieben Schülern und zwei Lehrern der Fachschule für Agrarwirtschaft Stadtroda im Rahmen des Unterrichtsfaches "Naturschutz und Landschaftspflege" statt. Die ... [mehr]
Foto: Praktische Landschaftspflege mit Schülern der Fachschule für Agrarwirtschaft Stadtroda
Herbst-Workcamp in Lehesten mit hessischen Schülern
(15.10.2016) Im Rahmen ihrer Wanderwoche kamen vom 09. bis 14. Oktober 2016 insgesamt 53 Schüler (drei 11. Klassen) und 5 Betreuer der Wilhelm-von-Oranien-Schule aus dem hessischen Dillenburg im Schieferpark ... [mehr]
Foto: Herbst-Workcamp in Lehesten mit hessischen Schülern